Exploring Solo


Gouache und Aquarell, ca. 18 x 18 cm
Gouache und Aquarell, ca. 18 x 18 cm
Die Universität von Nagasaki hat über 7000 Fotos zwischen 1853 und 1912 veröffentlicht. Die Bilder umfassen die von 1853 – 1868 dauernde Bakimatsu Periode und die Meiji Periode 1868 – 1912.
Vorsicht beim Copyright der Fotos, die Universität Nagasaki behält sich alle Rechte an den Bildern vor. Darum gibt es hier auch keine Einblicke in die Fotos die mich erstaunten.
Nachdem ich vermutlich für die Hälfte der Views / Listenings auf YouTube bei diesem genialem Track verantwortlich bin, lege ich ihn auch hier nur jedem ans Herz.
Mehr von Kutiman gibt es auch auf seinem bandcamp !
Vor dem 1. Weltkrieg gab es in Russland einen äußerst produktive und kreative Gemeinschaft die sich mit allen möglichen Formen des „Morgen“ beschäftigte. Und das in vielen Ausdrucksformen.
Über 100 Werke, darunter hauptsächlich Text- und Gedichtbände und einige visuelle Arbeiten die in Buchform verfasst worden sind, lassen sich auf der staatlichen öffentlich-historischen Bibliothek Russlands in hoher Auflösung ansehen.
Neben dieser Sammlung bietet die Bibliothek eine große Anzahl an weiteren Sammlungen und Büchern online!
Radio.garden lässt dich über einen Globus weltweit Radiostationen die über Internet senden auswählen und streamen.
Einfacher gelingt eine musikalische Weltreise wohl kaum. Wer auf der Suche nach Nachrichten ist oder auch einfach die Sprache hören will wird hier mit Sicherheit fündig.
Mehr: radio.garden
Und auch: Radiooo über das früher schon berichtet wurde.
Die Library of Congress in den USA betreibt ein sehr umfangreiches Onlinearchiv historischer Zeitungen die in den USA zwischen 1777 und 1964 erschienen sind. Die Zeitungen sind komplett nach beliebigen Texten durchsuchbar, die Suche ist blitzschnell und einzelne Seiten lassen sich auch für die weitere Arbeit damit als PDF oder JPG auf dem eigenem Rechner sichern.
Die Nutzung ist kostenlos.
Vorsicht bei kommerzieller Nutzung der Ergebnisse. Auch wenn die Inhalte selbst keine Urheberrechte mehr haben sollten empfiehlt auch die LoC das vor Nutzung zu prüfen.
Mehr: Chronicling America
Lust oder gar Bedarf auf Blindtext im Bob Ross Stil? Kein Problem mehr, mit der Bob Ross Lipsum Seite. Den gewünschten Umfang und Bob Ross Zitatdichte angeben und schon erhältst du dein Ergebnis.
Mehr: Bob Ross Lipsum
Einen Blindtextgenerator der gute Standardtexte liefert findest du auch hier.
Später als gedacht, anders als gedacht – doch ich bin bei itch.io zumindest mit einem Miniding präsent.
Ich habe von einem witzigen 8-Seiter Zine (zur schnellen Generierung einer Hintergrundstory für einen Charakter) einige Fotos gemacht und sie dem Autor Matthew Gravelyn auf Twitter gepostet.
Und so wanderten sie weiter auf itch.io …
Gepasst hat das perfekt, bastle ich doch an genau solchen 8-Seitern immer wieder für Sohnemann und Anderen, gefüllt mit kleinen privaten Inhalten, und dachte schon öfter dass man damit auch kleine Werkzeuge für RPGs machen könnte.
Kindisch? Vielleicht. Und ein Anfang!
Der österreichische Künstler Johann Berger ist für seine Wortbilder und Objekte bekannt. Faszinierend finde ich als naher Begleiter der Digitalisierung der letzten Jahrzehnte seinen Zyklus Spiegelsimulakrien.
Online findet sich auf johannberger.at einiges an diesen Arbeiten. Anregend sind auch seine weiteren Arbeitszyklen zu Maffael und Wortkörpern.
Quelle: johannberger.at
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.